Da die Kalenderblatt-Veranstaltung ein weiterführendes Interesse daran geweckt hat, den präsentierten Digital Makerspace noch intensiver kennenzulernen, freuen wir uns, Sie eine Anschlussveranstaltung im Sinne eines Praxis-Follow-ups anbieten zu können:
- Praxis-Follow-up am 28.10.2025 (16.00-18.00 Uhr)
Am Follow-up können Sie über die folgenden Zugangsdaten teilnehmen:
Der Kenncode wird im DVLfB-Newsletter mitgeteilt: Wenn Sie ihn noch nicht abonniert haben, können Sie dies in der rechten Spalte tun.
***
Es gibt einen Video-Mitschnitt zu dem Input der Veranstaltung:
Intus³ KI-Bots trainieren die lernseitige Haltung - DVLfB-Kalenderblatt am 14. Oktober 2025
mit Helga Breuninger (Helga Breuninger Stiftung), Michael Schratz (Universität Innsbruck) & Maya Hamdy (KI Konzeptagentur)
- Wie dieser Wechsel konkret aussieht, zeigt Helga Breuninger anhand von zwei kurzen Videosequenzen aus dem Unterricht. Diese machen erlebbar, worauf es beim Perspektivwechsel ankommt.
- Michael Schratz stellt den Digital Makerspace vor – einen KI-gestützten Lernraum, in dem Lehrkräfte mit drei virtuellen Schüler:innen lernseitige Interaktionen erfahren können.
- Maya Hamdy gibt einen Einblick in die Konzeption und Entwicklung des Digital Makerspace: Wie ist die KI-Bot-Konzeptidee des Digital Makerspace anhand der Visionen von Michael Schratz entstanden? Welches sind die Herausforderungen und Schritte gewesen bei der Weiterentwicklung des KI - Digital Makerspace bis zum heutigen Stand? Welche Rolle hat die Expeditionsgruppe und die Stellschrauben des Digital Makerspace?